Suche & Filter
Hinweise zur Batterieentsorgung nach BattG
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf die folgenden Punkte hinzuweisen: Batterien beinhalten wertvolle Rohstoffe, die zwar umweltschädlich sind, aber wiederverwertet werden können. Altbatterien dürfen daher nicht in den einfachen Hausmüll gelangen. Sie müssen gesondert entsorgt werden.
Als Endnutzer sind Sie gesetzlich zur Rückgabe gebrauchter Batterien verpflichtet. Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserer Betriebsstätte (Morius IT Vertriebs GmbH, Sillensteder Straße 213, 26441 Jever, Deutschland) zurückgeben. Alternativ können Endnutzer Altbatterien auch bei kommunalen Sammelstellen bzw. Recyclinghöfen oder überall im Handel wo Batterien/Akkus verkauft werden, zurückgeben. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:

Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Massenprozent Blei.
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium.
Hg = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Quecksilber.
Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise für eine umweltgerechte Entsorgung.
Elektro- und Elektronikgeräte - Informationen für private Haushalte nach ElektroG
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.

1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.

2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.

3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben. Eine Rücknahmestelle in Ihrer Nähe erfahren Sie unter: www.take-e-back.de
Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens 800 m² betragen. Rücknahmepflichtige Fernabsatz-Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten. Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird. Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich "Wärmeüberträger", "Bildschirmgeräte" oder "Großgeräte" (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.

4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.

5. Bedeutung des Symbols "durchgestrichene Mülltonne"
Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.



6. Hinweis zur Abfallvermeidung
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EU über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Weitere Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder: www.bmuv.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/kreislaufwirtschaft/statistiken/elektro-und-elektronikaltgeraete

7. Wir bieten Ihnen die folgende Möglichkeit zur kostenlosen Rücknahme an
Sie haben die Möglichkeit Ihren alten PC, Notebook oder Monitor kostenlos an uns zurückzuschicken. Die Adresse dazu lautet: Morius IT Vertriebs GmbH, Sillensteder Straße 213, 26441 Jever, Deutschland. Bitte legen Sie unbedingt ein Beiblatt mit dem Vermerk "Rückgabe zum Recycling" bei, damit es nicht zu Nachfragen kommt. Löschen Sie vorher unbedingt alle personenbezogenen Daten auf den Datenträgern. Für die Löschung sind Sie verantwortlich, wir können diese Arbeit nicht übernehmen. Ökologisch besser ist natürlich die ebenfalls kostenlose Entsorgung bei einem örtlichen Entsorgungsträger. Eine Liste der Rückgabestellen finden Sie hier: www.stiftung-ear.de
Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch gern ein vorfrankiertes Retouren-Etikett von DHL zur Verfügung. Dabei muss das Paket weniger als 31kg wiegen und es muss innerhalb der Abmessungen von 120x60x60cm bleiben. Melden Sie sich dazu bitte bei unserem Kundenservice unter: 04461-9495700

8. Datenschutz
Wir weisen alle Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.

9. WEEE-Registrierungsnummer
Unter der Registrierungsnummer DE 96142853 sind wir bei der stiftung elektro-altgeräte register, Nordostpark 72, 90411 Nürnberg, als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten registriert.

Gute Gründe
Produktion in Deutschland
Unsere Fertigungsanlagen und unser Stammhaus stehen im friesischen Jever
Geprüfte Qualität
Jeder einzelne PC wird einem stundenlangen Belastungstest unterzogen, daher geben wir auch 24 Monate Garantie auf unsere PC-Systeme
Nur Top-Marken
Noname gibt es woanders - wir verbauen nur Qualitätsmarken
Auch nach dem Kauf erreichbar
Support per E-Mail, Telefon oder Ticketsystem - wir möchten helfen
Zahlungsarten
Top-Bewertungen

© 2001 - 2023 RHINO-COMPUTER ist eine Marke der Morius IT Vertriebs GmbH. Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. 9,90 € Versandkosten (bei Nachnahme + 6,90 €). Abbildungen entsprechen nicht immer dem Original. Leichte Abweichungen sind in Einzelfällen möglich.

* Sollzinssatz 11,83 % p.a. fest für die gesamte Laufzeit, effektiver Jahreszins 12,49 %, Bestellwert 500,00 EUR, Vertragslaufzeit 12 Monate, Gesamtbetrag 532,18 EUR, monatliche Rate 45,00 EUR, letzte Rate 37,18 EUR.
Diese Angaben stellen zugleich das repräsentative Beispiel im Sinne des § 6a PAngV dar. Vermittlung erfolgt ausschließlich für die TeamBank AG, Beuthener Str. 25, 90471 Nürnberg.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.

Parse Time: 0.214s